Veröffentlicht:

Bildschirmfoto 2025-04-15 um 13.21.31

Allgemeines

VILLACH | Freitag, 30.05.2025

18:30 – 00:00, Eröffnung: Rathausplatz

BLEIBURG | Samstag, 31.05.2025

18:30 – 00:00, Eröffnung: 10. Oktober-Platz

TICKETPREISE:

20 EUR NORMAL

15 EUR Kinder, Jugend und Studierende

Reservierung: ccb@ccb-tanz.at  

 

ALLE INFORMATIONEN FINDET IHR AUF UNSEREM DIGITALFOLDER: HIER KLICKEN

 

2025 veranstaltet das CCB erstmals die „Langen Nächte des Tanzes“ – 2 Lange Nächte des Tanzes in 2 Städten an einem Wochenende. Das CCB möchte die LNT in seiner Gründungsstadt Bleiburg verfestigen, um die Zusammenarbeit mit dem lokalen Publikum zu intensivieren und plant gleichzeitig, wieder in wechselnden Städten in Kärnten aufzutreten und somit das Festival landesweit zu etablieren. Bislang wurde die LNT bereits 17x in Bleiburg, Gmünd, Slovenj Gradec, Feldkirchen, Villach, St. Kanzian und Millstatt abgehalten.

Dieses Festival zeichnet sich durch seine wandelnden Themen und die abwechselnde Bespielung verschiedener historischer Städte und Orte in Kärnten aus. Sowohl Künstler:innen als auch Publikum werden auf ungewöhnliche Weise herausgefordert – allein schon durch die kompakte Inszenierung mit bis zu 20 Vorstellungen an einem einzigen Abend und die außergewöhnlichen Aufführungsorte. Dies ermöglicht eine einzigartige Erfahrung für die Künstler:innen, die die Gelegenheit erhalten, ortsbezogene kreative Arbeit zu leisten und in einen intensiven Austausch mit der einheimischen Bevölkerung zu treten.

C K-H Mierke


BESCHREIBUNG:

Ein Signal, das durch dein Herz wandert, ist eine kinetische Hommage an die romantische Liebe, in der stereotype Erzählungen über das Verliebtsein nicht ausreichen. Von der schockierenden philosophischen Aussage der Antigone von Sophokles über die Unbesiegbarkeit der Liebe bis hin zur herzzerreißenden Gesangsinterpretation von Whitney Houston in „I Will Always Love You“ verstehen wir, dass Liebe durch Begegnung ausgelöst wird, sich nach der Wahrnehmung der Liebenden entfaltet und eine Sache zwischen zweien bleibt. Doch was geschieht, wenn die sinnliche Umgebung – ein zentraler Bezugspunkt – dekonstruiert wird und Liebe nicht von zwei, sondern gleichzeitig von drei weiblichen Körpern in der heutigen Zeit beschrieben wird? Durch das kinetische Vokabular und die analytische Auseinandersetzung mit der modernen Reflexion von Romantik enthüllt das Stück eine verborgene Dimension der Liebe, jenseits der Wurzeln des Patriarchats, um das Konzept der Liebe neu zu überdenken und zu definieren.

BIOGRAFIE:

Eva Georgitsopoulou, eine vielseitige Tänzerin und Choreografin aus Patras, die in Berlin lebt, studierte Recht an der DUTH und schloss ihr Studium an der Staatlichen Tanzschule in Athen ab. Sie hat mit renommierten Künstler:innen wie der Aerites Dance Company und Sasha Waltz & Guests gearbeitet. Ihre eigenen Werke wurden bei zahlreichen Festivals und in Veranstaltungsorten wie der Griechischen Nationaloper und dem Athen-Epidaurus-Festival präsentiert.

Länge: 25 Minuten

Ort Villach: Bambergsaal

Ort Bleiburg: Kulturni Dom Pliberk/Bleiburg

CREDITS:

Idee, Choreographie, Regie: Eva Georgitsopoulou
Dramaturgie: So Young H. Kim
Performance & Movement Research: Tamae Yoneda, Sevasti Zafeira, Eva Georgitsopoulou
Sound Design: Nefeli Lysimachou
Lichtdesign: Stevi Koutsothanasi
Kostümbild: Nefeli Perifanou
Video & Foto: Alexandros Papathanasopoulos
Grafikdesgin: Nephew Design Studio
Produktion: Cultópia

Unter der Schirmherrschaft und mit finanzieller Unterstützung des Ministeriums für Kultur und Sport. 

www.insideextremity.com

C Dario Bonazza

BESCHREIBUNG:

Zärtlichkeit in uns selbst sammeln, standhaft und stark stehen und zu den Klängen der Mandoline und Saiteninstrumente tanzen – wir kehren mit Demut und Freude zu einer ursprünglichen Tanzerfahrung zurück. Die Choreografie ist eine Mischung aus erwachsenem, jugendlichem und kindlichem Tanz: Musik und Tanz als Feier, als Raum der Freiheit, der Einfachheit, der Virtuosität, der Intimität und der Freundschaft.

BIO:

Gil Kerer begann seine professionelle Tanzkarriere in der Kibbutz Dance Company und der Vertigo Dance Company in Israel. Als Choreograf schuf er Stücke für Kompanien und Festivals wie das Malta Festival, Aura Dance Theatre (Litauen), Maya Dance Theatre (Singapur), Theater Pforzheim (Deutschland) und viele mehr. Er erhielt Auszeichnungen für seine Werke bei Festivals und Wettbewerben in Israel, Schweden, Deutschland und Dänemark.

Villach: Rathausplatz

Bleiburg: 10.-Oktober-Platz

Länge: 15 Minuten

CREDITS:

Tänzer:innen: Gil Kerer and Or Saadi
Musik: Vivaldi’s Concerto for Mandolin and Strings in C Major, performed by Avi Avital and the Baroque Orchestra of Venice
Künstlerische Beratung: Anat Cederbaum
Probenleitung: Alex Shmurak
Video: Kino Kitchen

www.gilkerer.com

C Bernhard Müller

BESCHREIBUNG:

In Rhythmus und Rausch untersuchen wir die Frage, inwieweit zwischenmenschliche Nähe beziehungsweise die Reduktion körperlicher Distanz, in einem performativen Setting Intimität schafft oder ob sich dadurch der Abstand zwischen Darsteller:innen und Publikum vergrößert? Erlaubt die Anonymität des urbanen Kontexts überhaupt persönliche Annäherung und Vernetzung? Die Performer:innen schaffen eine interaktive Puzzlelandschaft, die sich im Laufe der Aufführung zu einem strukturierten Chaos, einem abstrakten, energetischen Sog, einem nicht enden wollenden Loop ununterbrochener Bewegung, voller körperlicher Intensität entwickelt. Mit zunehmender Dauer wird der öffentliche Raum als essenzieller Teil des Stückes zu einem weiteren Darsteller.

– „Eine erfrischend unkonventionelle Einladung zu mehr Offenheit.“ OÖ Nachrichten

BIO:

Die österreichische Choreografin Helene Weinzierl gründete 1995 nach mehr als zehnjähriger Tätigkeit als Tänzerin die CieLAROQUE. In den letzten Jahren lag der Fokus auf der Bewegungsrecherche, sowie der Interaktion mit dem Publikum. Bei vielen der Produktionen stehen gesellschaftspolitische Themen im Mittelpunkt. Die Kompanie wurde mit zahlreichen internationalen Preisen ausgezeichnet.

Länge: 40 Minuten

Villach: Weißbriachgasse

Bleiburg: 10. Oktober-Platz

CREDITS:

Künstlerische Leitung, Choreografie: Helene Weinzierl
In Kooperation mi: Jolyane Langlois, Luan de Lima, Azahara Sanz Jara, Nejma Larichi, Eli Hooker, Uwe Brauns, Alberto Cissello
Musik, Komposition, Arrangement: Oliver Stotz
Kontakt: Lena Obenaus
Produktion: CieLAROQUE und SZENE Salzburg
Unterstützt von BMKOES, Salzburg Stadt:Kultur, Salzburg Land:Kultur. 

C Piotr Werewka

BESCHREIBUNG:

Das Werk ist eine poetische Erzählung über das Verlieren – ein Versuch, die Melancholie des Vergänglichen einzufangen, in der Vergangenheit und Gegenwart ineinanderfließen. Es ist eine Reise durch Erinnerungen und das Zusammenleben mit einem anderen Menschen, eine Reflexion über unseren Einfluss aufeinander.

Länge: 10 Minuten

Villach: Park – Parkhotel

Bleiburg: Bründl

CREDITS:

Choreographie & Tanz: Kacper Szklarski & Katarzyna Leszek

Kostüme: Klaudia Ostręga

C Zoe Kugler

BESCHREIBUNG:

Inspiriert von der Familie, ist Strangers in the Night eine Solo-Performance und eine Darstellung einer alkoholisierten Person, die sich in einer chaotischen Phase ihres gewohnheitsmäßigen Eskapismus befindet. Die Unfähigkeit, mit dem Alltag umzugehen, und das Finden von Trost im Alkoholkonsum, der letztlich doch nur eine unangenehme Zeit schafft. Auf sehr komödiantische Weise dargeboten und das Lachen des Publikums willkommen heißend, zeigt das Stück dennoch die Einsamkeit, Ungeschicklichkeit und gleichgültige Haltung einer „betrunkenen Person“, die versucht, „eine gute Zeit“ zu haben.

Ich wünsche euch auf jeden Fall eine gute Zeit!

BIOGRAFIE:

Bevor er seine Ausbildung in zeitgenössischem Tanz und Ballett an der SEAD absolvierte, beschäftigte sich Michael Sellner intensiv mit Breaking und Street Styles. Sein künstlerisches Forschungsinteresse liegt in der Verbindung seiner anti-gravitativen Körperlichkeit mit einer Theatralik, die sich im Clowning manifestiert. Seine kreativen Prinzipien konzentrieren sich auf spontane und ehrliche Bewegung sowie auf das raffinierte Spiel mit dem Publikum, um kreative Überraschungen innerhalb der Bewegungssprache zu erzeugen.

Villach: Rathausplatz

Bleiburg: Pfarrhof

LÄNGE: 10 Minuten

CREDITS:

Choreograph und Performer: Michael Sellner
Musik: Bert Kaempfert

C Bernhard Wolf

BESCHREIBUNG:

Stell dir vor, wir landen in einer anderen Welt. Diese Welt sieht unserer sehr ähnlich, aber fühlt sich anders an. Der Nervenkitzel lässt die Gänsehaut über unsere Rücken tanzen, die Aufregung riecht salzig und der Mut prickelt auf unseren Zungen. Hörst du das auch? Was bringt uns ins Schwitzen? Fallen wir in Schreckstarre oder stellen wir uns der Angst? Was zittert unter unseren Füßen? Und was erzählt uns die Angst?

BIO:

Das kollektiv kunststoff arbeitet seit 2011 in den Bereichen zeitgenössische Choreografie, Tanz- und Kulturvermittlung. Es versucht dabei zum Nachdenken anzuregen und auch an gesellschaftspolitisch relevante Themen anzuknüpfen. Die künstlerische Herangehensweise beschreibt sich als konzeptionell, intuitiv, interdisziplinär, entgegen dem Strom, prozessorientiert, mutig.

Länge: 25 Minuten

Villach: Start Bambergsaal

Bleiburg: Start Zitatenpassage

CREDITS:

Konzept, Choreografie: Raffaela Gras
Komposition, Sounddesign: Peter Plos
Choreografische Mitarbeit, Performance: Katharina Senk, Michael Gross, Susanna Peterka, Stefanie Sternig
Künstlerische Mitarbeit, Stimme: Sarah Zaharanski
Dramaturgie: Christina Aksoy
Kostüm- und Raumgestaltung: Sophie Baumgartner
Posaune: Andreas Grünauer

Mit freundlicher Unterstützung der Kulturabteilung der Stadt Wien und dem Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport. Besonderer Dank an WUK ttp.

Achtung: Es gibt eine begrenzte Anzahl an Kopfhörern. Plätze können mit einem rechtzeitigen Kauf eines Tickets an den Abendkassen gesichert werden.

www.kollektivkunststoff.com

C Melissa Figueiredo

BESCHREIBUNG:

Was war die Zukunft? Was sie erwarteten, ist nicht eingetreten.

Die Bedeutungen von Estio (2018) werden in Estio_rito em lapso (2021) neu betrachtet und repositioniert – einem Film, der inmitten der Pandemie unter überwiegend remote Bedingungen (Proben, Aufnahmen, Postproduktion) entstanden ist. In der Überzeugung, dass Kunstwerke sich mit der Zeit aktualisieren und gleichzeitig die Zeit aktualisieren, stellt sich die Frage, welche Antworten Estio auf unsere Gegenwart geben kann.

Zwischen Zukunft, Isolation, Prekarität, Erschöpfung, Überleben und Konflikt bewegt sich diese Kreation um die Idee einer choreografischen Dystopie. Dabei erforscht Nii/Colaboratório, welche Tänze entstehen, wenn das Virtuelle und das Reale gleichwertig werden – mit Blick auf die Pandemie von 2020. Wie kann man inmitten von Verwüstung und Vergessen weiterbestehen? Können Zukünfte noch erfunden werden?

BIOGRAFIE:

Nii/Colaboratório ist eine brasilianische Plattform für Tanzkünstler:innen und Produzent:innen mit Sitz in Salvador de Bahia. Seit 2015 kreieren sie choreografische Werke und Filme, die sich stets um den Körper in Bewegung drehen. Sie entwickeln Szenarien in Zusammenarbeit mit verschiedenen Kunstsparten und organisieren lokale sowie internationale Projekte in den Bereichen Kreation, freie künstlerische Forschung und Bildung.

Villach: Kulturhof Keller

Bleiburg: Pfarrhof

Länge: 18 Minuten

CREDITS:

Künstlerische Leitung, Choreographie: Alana Falcão, Melissa Figueiredo and Neemias Santana Dance and images: Ana Brandão, João Rafael Neto, Joely Silva, Luana Fulô, Marcos Ferreira, Ruan Wills, Sebastião Abreu and Thiago Cohen, Tempuh Carvalho
Filmografie: João Rafael Neto + Alana Falcão, Melissa Figueiredo and Neemias Santana
Künstlerische Leitung: Alana Falcão, Melissa Figueiredo and Neemias Santana.
Soundtrack: Ramon Gonçalves (Aurata)
Bearbeitung und Fertigstellung: Wendel Assis
Unterstützung Bearbeitung: Maria Mango
Produktion: Rodrigo Figueiredo and Natalia Valéri

https://linktr.ee/niicolaboratorio

29.5.2025 Villach | Rathausplatz 18:00 – 19:30

Petra Peček representing the label Andrea K. Schlehwein + NETZWERK AKS

Anmeldung bevorzugt: ocb@ocb-tanz.at

30.5.2025 Landhaushof Klagenfurt 17:00 – 18:15

Public Moves ImPulsTanz Festival

Jye Hwei Lin & Unita Gay Galiluyo representing the label Andrea K. Schlehwein + NETZWERK AKS

www.impulstanz.com/publicmoves 

Team

Künstlerische Leitung: Anna Hein
Produktionsleitung: Mirjam Sadjak
Kuratierung: Anna Hein, Hanspeter Horner, Guido Markowitz, Rio Rutzinger, Susan Quinn
Technische Leitung: Mathias Kunauer
Kaufmännische Leitung CCB: Jutta Mitteregger
Produktion: Vincenzo Gatta, Hanna Novak
Technikteam: Martin Motschnik, Andraž Gabrijelčič, Vincenzo Gatta
Grafikdesign: Major Tom
Fotos: Dominik Krištof

+ Helfer:innen