CALL FOR APPLICATIONS
LABOR
EXPERIMENTIERFELD FÜR
CHOREOGRAPHIE UND TANZ
28.07. – 03.08.2025
DOMENIG STEINHAUS, KÄRNTEN
DEADLINE: 09.02.2025
Das LABOR – Experimentierfeld für Choreographie und Tanz im Domenig Steinhaus geht in die zweite Runde! Das LABOR dient als Inkubator für Künstler:innen und unterstützt sie bei der Entwicklung ihrer eigenen choreographischen Sprache sowie dem Austesten verschiedener kompositorischer Werkzeuge. Das LABOR stärkt zudem das Netzwerken und wurde als Förderung für Choreographie- und Tanztalente in ganz Europa und weltweit entwickelt. Dafür sucht das Center for Choreography Bleiburg/Pliberk (CCB) 2–3 Choreograph:innen und 6–8 Tänzer:innen.
Vsak dan prinaša:
- nove koreografske naloge,
- nove konstelacije,
- nove prostore v Domenig Steinhausu!
Več dni bodo povabljeni koreografi:nje imeli:e priložnost delati s plesalci:kami na različnih koreografskih nalogah. Poudarek bo na lokaciji prilagojenem ustvarjanju, ki vključuje posebne arhitekturne značilnosti Domenig Steinhausa. Mentorica Katharina Christl bo udeležence:ke spremljala s kreativnimi izzivi, individualnim feedback-om in strokovnimi kariernimi pogovori. Tako nastane edinstveno delovno vzdušje, ki omogoča izmenjavo, eksperimentiranje in osebni razvoj.
Ob koncu LABOR-a bodo imeli:e koreografi:nje čas, da se še bolj poglobijo v svoje koreografske skice in izpopolnijo posamezne ideje za zaključno javno predstavitev.
Ta intenzivna izmenjava je zasnovana kot koreografsko eksperimentalno polje s mentorstvom in mednarodnim mreženjem. CCB želi vzpostaviti dolgoročno sodelovanje z umetniki:cami in jih vključiti v druge CCB-formate. Naš cilj je ponuditi mladim talentom, povratnikom v poklic in ustvarjalcem:kam iz drugih področij praktične izkušnje in trajne mrežne povezave.
ZIELGRUPPE
Für das LABOR gibt es sowohl eine Ausschreibung für Choreograph:innen als auch für Tänzer:innen. Beide Ausschreibungen richten sich an:
- Berufsanfänger:innen,
- Wiedereinsteiger:innen oder
- Quereinsteiger:innen.
Es gibt keine Altersbegrenzung für die Bewerbung. Die Jury legt großen Wert darauf, ein ganzheitliches und vielfältiges Bild der zeitgenössischen Tanzszene wiederzugeben. In besonderen Fällen sind Ausnahmen möglich.





AUSTRAGUNGSORT
Das LABOR wird im DOMENIG STEINHAUS stattfinden. Wir machen bewusst den Ort zum Schwerpunkt des Programmes und lassen die einzelnen Kurzstücke ortsspezifisch mit verschiedenen ungewöhnlichen Raumerlebnissen entstehen. Unser Ziel ist es, klassische Theaterräume zu überwinden und stattdessen neue experimentelle Präsentationsmöglichkeiten zu finden. Das DOMENIG STEINHAUS ist Ausgangspunkt und Resonanzraum für kreative Prozesse. Im Sinne von Günther Domenig soll die hier erlebte Architektur als Inspirationsquelle dienen, Diskurs und Dialog anregen sowie schöpferische Neugier fördern. Im Gegensatz zu einer Kulisse eröffnet die Vielfalt der hier gebauten Form ein performatives Erleben von Architektur im Dialog mit Kunst, Wissenschaft und Wirtschaft, das in den jeweiligen Veranstaltungen und Projekten spürbar werden soll. Das DOMENIG STEINHAUS erfährt sich als in physische Form gegossene Anregung, über Grenzen zu denken und diese in Interaktion mit dem Haus umzusetzen.
Informacije: https://www.domenigsteinhaus.at
MENTORING

Mentorstvo za 2. izdajo LABOR-a prevzema Katharina Christl
"Arhitektura, komunikacija, človek in gibanje so že od nekdaj fascinantna presečišča umetniških raziskav. Domenig Steinhaus je popoln prostor za ustvarjanje refleksijskih prostorov sredi družbe, sredi javnega prostora. Kolektivna doživetja in procesi izmenjave so vedno znova pomembni in dragoceni. Koreografi:nje ne bodo le deležni individualnih raziskav, temveč bodo skozi osebne izmenjave pridobili:e tudi dostop do številnih konceptualnih pristopov, ki skozi sistemsko teorijo povezujejo prostor in človeka. Cilj je srečevati ljudi in skozi potopitvene izkušnje doseči ter ganiti občinstvo."
BIO: Katharina Christl je v letih 1990–1996 v domačem mestu študirala ples na Visoki šoli za ples Palucca v Dresdnu in delovala kot samostojna performerka in koreografinja v Dresdnu in Berlinu. Od leta 2000 je večkrat sodelovala s Frédéricom Flamandom in leta 2001 postala stalna članica njegove skupine Charleroi/Danse-Plan K (Belgija). Tam je sodelovala pri kreacijah v sodelovanju z arhitekti in umetniki, kot so Diller+Scofidio, Zaha Hadid, Jean Nouvel, Thom Mayne, Tsuyoshi Tane in Ai Weiwei. Leta 2005 je sledila Flamandu kot solistka v Marseille, kjer je bil imenovan za umetniškega direktorja Ballet National de Marseille. Nastopala je v vseh njegovih produkcijah in sodelovala z gostujočimi koreografi, kot so Emanuel Gat, Michèle Noiret, Annabelle Ochoa Lopez, Stephen Petronio, Lucinda Childs in Richard Siegal. Hkrati je prevzela vlogo koreografske asistentke in vodje vaj.
Leta 2006 je ponovno aktivirala lastno koreografsko ustvarjanje. Solo Manfred je bil vključen v repertoar Ballet National de Marseille in je gostoval osem let. Leta 2009 je ustvarila celovečerno delo Get ready, I’m done. s Simonom Courchelom za Festival de Marseille, ter trajajočo predstavo klaus t. za BNM, ki je bila izvedena v muzeju sodobne umetnosti mac v Marseillu. Od leta 2010 je ustvarjala dela za matineje Visoke šole Palucca, leta 2012 pa je sodelovala s Michelom Kelemenisom pri duetu Le Sixième Pas, ki je postal del repertoarja BNM.
Kot specialistka za ples/arhitekturo, ples/novo medijsko tehnologijo, sodobni ples in improvizacijo poučuje na številnih mednarodnih festivalih, profesionalnih ansamblih in akademijah.
Leta 2024 je bila imenovana za rektorico Visoke šole za ples Palucca v Dresdnu.
KONDITIONEN
Das CCB übernimmt für die ausgewählten Choreograph:innen und Tänzer:innen jeweils die Unterkunftskosten, die Reisekosten in maximalem Umfang von 100,00 EUR sowie eine Aufwandsentschädigung von 500,00 EUR brutto. Das CCB übernimmt keine Per Diems, Visa- oder Versicherungskosten.
BEWERBUNG
Wir freuen uns auf aussagekräftige Bewerbungen bis zum 9. Februar 2025 (23:59 MEZ) an Mirjam Sadjak, mirjam@ccb-tanz.at. Die Einreichung soll eine PDF-Datei (Datei mit dem Namen „LABOR25_Name der Bewerber:innen_Kategorie“) umfassen und je nach Bewerber:in Folgendes enthalten:
(A) CHOREOGRAPH:INNEN
- Motivationsschreiben (max. 1 A4-Seite) inkl. Ideen für künstlerische Ansätze in Verbindung mit dem Domenig Steinhaus
- CV + Foto
- 2-3 Videolinks von choreographischen Arbeiten/Skizzen (nur YouTube oder Vimeo-Links)
(B) TÄNZER:INNEN
- Link zu Showreel (nur YouTube oder Vimeo-Links)
- Biografie + Foto
Es ist möglich, sich in beiden Kategorien zu bewerben!
Das Center for Choreography Bleiburg/Pliberk begrüßt Bewerbungen von Menschen jeden Alters, aller Geschlechter, Nationalitäten, von People of Colour sowie von Bewerber:innen mit Flucht- oder familiärer Migrationsgeschichte!
Barrierefreiheit: LABOR findet im und um das Domenig Steinhaus statt. Das DOMENIG STEINHAUS erstreckt sich über fünf Geschosse, hat sehr enge Räume und ist nicht barrierefrei zugänglich (kein Aufzug).
Kuratierungsteam 2025:
Katharina Christl (Rektorin Palucca Hochschule für Tanz, freischaffende Choreographin), Dušana Baltić (Künstlerische Leitung Festival Zugzwang & Creative Producer Hungry Sharks Company, Fotografin), Theresa Pointner (Leitung Presse & Marketing im brut Wien, freischaffende Kuratorin), Mirjam Sadjak (CCB-Vorstandsmitglied, Tänzerin, Kulturmanagerin)
PDF (DEUTSCH): KLIKNI TUKAJ
Kontakt: Mirjam Sadjak, mirjam@ccb-tanz.at
Kuratorinnen
Katharina Christl
siehe oben
Dušana Baltić

Geboren 1985 in Kroatien, studierte Dušana Baltić Medien- und Kommunikationswissenschaften an der Alpen-Adria-Universität in Klagenfurt. Sie ist Mitbegründerin und Co-Leitung der Tanzcompany Hungry Sharks und arbeitet als freie Produktionsleitung, Kuratorin, Kultur- und Tourmanagerin in der darstellenden Kunst. Im Jahr 2025 gründet sie als künstlerische Leitung Zugzwang, ein Festival für Tanz und Performance in Klagenfurt.
Credits: Jelena Janković
Theresa Pointner

Theresa Pointner erwarb ihren MA in Musik- und Tanzwissenschaft (Schwerpunkt Tanzwissenschaft) an der Universität Salzburg und absolvierte ebendort den Universitätslehrgang Kuratieren in den szenischen Künsten. Sie arbeitet bereits seit 14 Jahren im Bereich Kommunikation in Tanz und Performance, u.a. für brut Wien, ImPulsTanz, Szene Salzburg und dem EU-Netzwerk apap. Ihre kuratorischen Tätigkeiten umfassen Musikvideoprogramme für Vienna Shorts und ImPulsTanz sowie das Filmprogramm (2024) und künstlerische Beratung (bis 2024) bei letzterem.
Credits: Karolina Miernik
Mirjam Sadjak

Mirjam Sadjak (geb. in Kärnten/Koroška) ist Tänzerin, Kulturmanagerin und Kuratorin mit Wohnsitz in Wien und Berlin. Sie studierte Musikwissenschaft an der Universität Wien und der Humboldt-Universität zu Berlin sowie Kulturmanagement an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Seit 2018 wirkt sie als Kuratorin in unterschiedlichen Projekten am Center for Choreography Bleiburg/Pliberk (CCB), wo sie zudem als Vorstandsmitglied und im Bereich Künstlerisches Betriebsbüro tätig ist. Darüber hinaus arbeitet sie als freischaffende Produktionsleitung sowie im Radialsystem in Berlin.
Als Tänzerin und Choreografin ist sie in Stücken, Tanzkurzfilmen und Videoarbeiten tätig und hat mit Künstler:innen wie Mira Gregorič, Maria Colusi, Cora Kartmann, Lea Moro, Vincenzo Gatta und Sebastian Abarbanell zusammengearbeitet.
Credits: Kata Kwiatkowska