VILLACH | Friday, 30.05.2025
18:30 – 00:00, Opening: Rathausplatz
BLEIBURG | Saturday, 31.05.2025
18:30 – 00:00, Opening: 10. Oktober-Platz
TICKET PRICES:
20 EUR NORMAL
15 EUR Children, youth and students
Reservation: ccb@ccb-tanz.at
ALL INFORMATION NEEDE ´D CAN BE FOUND IN OUR DIGITAL FOLDER CLICK HERE
In 2025, the CCB is organising the ‘Long Nights of Dance’ for the first time - 2 Long Nights of Dance in 2 cities on one weekend. The CCB would like to consolidate the LNT in its founding city of Bleiburg in order to intensify cooperation with the local audience and at the same time plans to perform again in changing cities in Carinthia and thus establish the festival nationwide. To date, the LNT has already been held 17 times in Bleiburg, Gmünd, Slovenj Gradec, Feldkirchen, Villach, St. Kanzian and Millstatt.
This festival is characterised by its changing themes and alternating performances in different historical towns and locations in Carinthia. Both artists and audiences are challenged in an unusual way - if only by the compact staging with up to 20 performances on a single evening and the unusual performance venues. This creates a unique experience for the artists, who are given the opportunity to produce site-specific creative work and enter into an intensive dialogue with the local population.
Eva Georgitsopoulou (GR) – A SIGNAL THAT TRAVELS DOWN THROUGH YOUR HEART episode#1
GIL KERER DANCE (ISR) – Concerto for Mandolin and Strings in C Major by Vivaldi
CieLAROQUE / helene weinzierl (AUT) – RHYTHMUS & RAUSCH
Kacper Szklarski & Katarzyna Leszek (POL) – Duet on Cello, Piano & a Heartbeat
Michael Sellner (AUT) – Strangers in the night
AUDIOWALK-PERFORMANCE
kollektiv kunststoff (AUT) – SCHREI
VIDEO
Nii/Colaboratório (BRA) – Estio_rite in lapse
DANCE WORKSHOP
Petra Peček representing Andrea K. Schlehwein + NETZWERK AKS
Public Moves ImPulsTanz Festival | Jye Hwei Lin & Unita Gay Galiluyo representing the label Andrea K. Schlehwein + NETZWERK AKS
ARTIST TALK
Komm in Kontakt mit den Künstler:innen und stelle Fragen!
TRACES OF ARTISTS
Ale Künstlerinnen der Langen Nacht des Tanzes hinterlassen gemeinsam ihre letzten Spuren.
Konzept &Regie: Anna Hein
29.5.2025 Villach | Rathausplatz
Petra Peček representing the label Andrea K. Schlehwein + NETZWERK AKS
Anmeldung bevorzugt: ocb@ocb-tanz.at
30.5.2025 Landhaushof Klagenfurt/Celovec
Public Moves ImPulsTanz Festival
Jye Hwei Lin & Unita Gay Galiluyo representing the label Andrea K. Schlehwein + NETZWERK AKS
www.impulstanz.com/publicmoves
Artistic Director: Anna Hein
Production management:: Mirjam Sadjak
Curation:: Anna Hein, Hanspeter Horner, Guido Markowitz, Rio Rutzinger, Susan Quinn
Technical management: Mathias Kunauer
Commercial management CCB: Jutta Mitteregger
Production: Vincenzo Gatta, Hanna Novak
Technical team: Martin Motschnik, Andraž Gabrijelčič, Vincenzo Gatta
Graphic design: Major Tom
Photos: Dominik Krištof
+ helpers
28.07. – 03.08.2025, DOMENIG STEINHAUS, CARINTHIA
ABSCHLUSS-SHOWING: SO, 03.08.2023 | 18:00
DOMENIG STEINHAUS | STEINDORF AM OSSIACHER SEE
EINTRITT: EUR 15,00 / 10,00
Kontakt: ccb@ccb-tanz.at
Vom 28.07. bis 03.08.2025 findet im Domenig Steinhaus in Steindorf am Ossiacher See die zweite Ausgabe des LABOR statt – ein internationales Residenzprojekt für zeitgenössischen Tanz und Choreografie, initiiert vom Center for Choreography Bleiburg/Pliberk (CCB). Erstmals werden sich die Teilnehmer:innen in der Woche des LABORs auch nach Villach begeben und den urbanen Raum bespielen.
Am 3. August um 18:00 Uhr öffnet das LABOR seine Türen für ein öffentliches Abschlussshowing im Domenig Steinhaus. Gezeigt werden Einblicke in den laufenden künstlerischen Prozess – roh, direkt, ungeschönt. Das Publikum ist eingeladen, teilzuhaben, Fragen zu stellen, Resonanz zu geben.
Aus weltweit über 200 Bewerbungen wurden zwei Choreographinnen und sechs Tänzer:innen ausgewählt, die in dieser intensiven Woche gemeinsam neue choreographische Wege beschreiten. Die Auswahl erfolgte durch ein erfahrenes Kurator:innenteam bestehend aus Katharina Christl, Dušana Baltić, Theresa Pointner und Mirjam Sadjak.
Die eingeladenen Künstler:innen – Clarissa Rego (BR/POR/AUT) und Maria Nicole Michalla (ARG/DE) – arbeiten gemeinsam mit den sechs Tänzerinnen Manon Campion (BEL), Katarína Krupičkova (SVK), Adi Nathan Levinson (ISR), Pau Masip Pérez (ES), Alessandro Sabatini (IT) und Irene Valesano (IT) an ortsspezifischen Ansätzen, die sich unmittelbar mit der besonderen Architektur des Domenig Steinhauses auseinandersetzen. Begleitet wird das Projekt von Mentorin Katharina Christl und Mentor Frédéric Coupet, die mit kreativen Aufgaben, individuellem Feedback und professionellen Karrieregesprächen einen offenen, geschützten Raum für Entwicklung schaffen.
Das LABOR versteht sich als offenes Experimentierfeld: Statt fertiger Stücke entstehen choreographische Skizzen, Bewegungsstudien, Momente des Forschens. Es geht um Prozess, Austausch und um das Zusammenspiel von Körper, Raum und Idee – mit einem starken Fokus auf internationale Vernetzung und regionale Verankerung.
Mit dem LABOR setzt das CCB ein starkes Zeichen für eine künstlerisch mutige Nachwuchsförderung im Bereich zeitgenössischer Tanz – offen, international, in Kärnten verwurzelt.
The LABOR will take place in the DOMENIG STEINHAUS. We deliberately make the location the focus of the program and allow the individual short performances to be created in a site-specific way with various unusual spatial experiences. Our aim is to overcome traditional theatre spaces and instead find new experimental presentation possibilities. The DOMENIG STEINHAUS is the starting point and resonance space for creative processes. In the spirit of Günther Domenig, the architecture experienced here should serve as a source of inspiration, stimulate discourse and dialogue and encourage creative curiosity. In contrast to a backdrop, the diversity of the form built here opens up a performative experience of architecture in dialogue with art, science and business, which should become tangible in the respective events and projects. The DOMENIG STEINHAUS experiences itself as a stimulus, cast in physical form, to think beyond boundaries and to realise these in interaction with the building.
The mentor for this year's edition will be Katharina Christl.
‘Architecture, communication, people and movement have always been exciting interfaces for artistic research. The Domenig Steinhaus is the perfect place to create spaces for reflection in the centre of society, in the middle of public spaces. Collective experiences and exchange processes are always important and valuable. The choreographers are not only accompanied in individual research, but also gain access to numerous conceptual approaches that connect space and people in terms of system theory through personal exchange. The aim is to meet people and immersively reach and move the audience.’
BIO: Katharina Christl studied dance at the Palucca University of Dance Dresden in her home town from 1990-1996 and worked as a freelance performer and choreographer in Dresden and Berlin. She has worked with Frédéric Flamand on and off since 2000 and became a permanent member of his company Charleroi/Danse-Plan K (Belgium) in 2001. There she actively created works in dialogue with architects and artists such as Diller+Scofidio, Zaha Hadid, Jean Nouvel, Thom Mayne, Tsuyoshi Tane and Ai Weiwei. In 2005, she followed Flamand to Marseille as a soloist, where he was appointed Artistic Director of the Ballet National de Marseille. She performed in all of his productions and worked with guest choreographers such as Emanuel Gat, Michèle Noiret, Annabelle Ochoa Lopez, Stephen Petronio, Lucinda Childs and Richard Siegal. Katharina Christl was the choreographic assistant and rehearsal director for Frédéric Flamand's creations.
Since 2006, she has reactivated her own choreographic work. She began with the solo Manfred, which toured for eight years as part of the repertoire of the Ballet National de Marseille (BNM). In 2009, she created the full-length piece Get ready, Iʼm done. with Simon Courchel for the international Festival de Marseille and klaus t., a durational performance with the BNM, which was staged at the mac Museum of Contemporary Art in Marseille. Since 2010, she has created several pieces for the matinees of the Palucca University of Dance Dresden. This was followed in 2012 by a special collaboration with the choreographer Michel Kelemenis, from which the duo Le Sixième Pas emerged and became part of the BNM's repertoire.
Specialized in dance/architecture, dance/new media technology, contemporary dance and improvisation, she teaches as a guest teacher at many international festivals, professional companies and academies. Due to her renowned knowledge, she was awarded the Diplôme d'État as a teacher of contemporary dance by the French Ministry of Culture. In 2014, she created another full-length piece for the Ballet National de Marseille Identity Shift, as well as Plexus 10 and Get...done. for the Compagnie Grenade in Aix-en-Provence. At the same time, she produced a performance and film Le Corps des Formes for the internationally shown installation by the French artist André Fortino. Before accepting the professorship for choreography at the Palucca University of Dance in September 2015, she worked as a guest ballet master and dancer at the Bayerisches Staatsballett and supported Richard Siegal as a choreographic assistant and performer for his production Model at the Ruhrtriennale 2015.
Since returning to live and work in Dresden, she has taught as a guest lecturer at many renowned international institutions. At the same time, the new Master's programme in Choreography at the Palucca University of Dance Dresden, which she restructured, has been successfully active again under her direction since the winter semester of 2016 and has gained international recognition. In 2018, she was voted ‘Hope of the Year’ in the tanz magazine critics' poll. In the city of Dresden, she has been active on various committees since 2019, such as the Cultural Advisory Board and the Expert Group for Performing Arts, later also a member of the Saxon Academy of the Arts, and since 2024 part of the jury for the Dance Platform Germany 2026. In summer 2024, she was appointed Rector of the Palucca University of Dance Dresden.
CHOREOGRAPHINNEN
Nicole Michalla ist Tanzkünstlerin aus Buenos Aires, Argentinien, und lebt in Berlin. Mit einem Masterabschluss in Ernährungswissenschaften der Universität Buenos Aires und einer anschließenden künstlerischen Laufbahn in der Tanzperformance interessiert sie sich seit vielen Jahren für den Körper als Quelle von Information und Reflexion. Seit einiger Zeit ist ihre künstlerische Praxis tief im Zuhören verwurzelt – sie widmet sich intensiv der Erforschung des Klanguniversums.
Clarissa Rêgo ist Tänzerin und Choreografin mit Sitz in Graz. Aufgewachsen in Brasilien, war sie von klein auf in eine vielfältige Tanzkultur eingebettet, die ihr Bewegungsrepertoire prägte und ihre kreative Arbeit bis heute beeinflusst. Mit über 25 Jahren Erfahrung in Tanzensembles arbeitet sie derzeit mit der in Berlin lebenden Choreografin Michelle Moura zusammen. „Solo Studies“ ist ihr erstes choreografisches Projekt – eine minimalistische Trilogie, die ein kontemplatives Erlebnis inmitten der heutigen schnelllebigen Welt bietet.
TÄNZER:INNEN
Adi Levinson ist Tänzer und zertifizierter Feldenkrais-Lehrer mit Wohnsitz in Berlin. Er vereint zeitgenössischen Tanz, Physical Theatre und Akrobatik und tritt in ganz Europa auf. Er wurde am Mate Asher (2019–2021) und „Performact“ in Portugal (2021–2022) ausgebildet und absolvierte die Feldenkrais-Ausbildung in Ann Arbor (2021–2024). Mit einem Hintergrund in der Sozialarbeit erforscht er Bewegung und menschliche Verbindung. Er erhielt Förderungen und entwickelt seine Arbeit im Bereich Tanz und Lehre kontinuierlich weiter.
Alessandro Sabatini wurde geboren in Rom, zwei Tage vor Weihnachten. In seiner beruflichen Laufbahn hat er Erfahrungen mit Mimik, Bewegung, Clownerie, Maskenspiel, zeitgenössischem Tanz, Objekten, Marionetten, Stimmtraining und Gesang gesammelt. Seit einiger Zeit versteht er sich als Performer. Er hat in Frankreich, Österreich, Belgien, der Schweiz, Großbritannien und Spanien gearbeitet und ist Qi Gong- und Tai Ji Quan-Lehrer und seit 2018 zertifizierter Praktiker der Traditionellen Chinesischen Medizin.
Nach einem Studium in CTF begann Irene Valesano ihre Ausbildung im zeitgenössischen Tanz. Sie bildete sich außerhalb des akademischen Rahmens weiter und besuchte 2020 Performact, wo sie die Möglichkeit hatte, mit internationalen Lehrer:innen und Choreograf:innen zu lernen und zusammenzuarbeiten. Sie arbeitet freiberuflich als Tänzerin und Lehrerin und hat an mehreren Projekten in Portugal und Italien mitgewirkt. Ihre jüngsten Arbeiten sind zwei Duette: GUH!!, das in Köln mit Unterstützung von Barnercrossing entstand und dort sowie in Sapri aufgeführt wurde, und Digital Gaze, ein Duo in Arbeit.
Katarína Krupičková ist eine leidenschaftliche, junge Tänzerin, die gerne erkundet und entdeckt. Sie liebt Bewegung und deren Eigenheiten. Mit Erfahrung in Ballett und zeitgenössischer Technik kann sie das volle Potenzial ihres Körpers ausschöpfen und eigene Werke kreieren. Sie arbeitet gerne im Team, ist kommunikativ, unkompliziert und stets hilfsbereit. Ihre Motivation für dieses Projekt ist es, sich mit neuen, inspirierenden Künstler:innen zu verbinden und Tanz zu teilen.
Manon Campion, geboren 2001 in Belgien, studierte zeitgenössischen Tanz an der de!Kunsthumaniora in Antwerpen. 2022 schloss sie ihr Studium am Königlichen Konservatorium Antwerpen ab. Anschließend war sie Teil des SUB.LAB.PRO Ensemble Program in Budapest (gegründet von Jenna Jalonen und Péter Juhász), wo sie unter anderem mit Annamari Keskinen, Adrienn Hód und Manuel Ronda arbeitete. 2023 wurde sie Praktikantin bei Carte Blanche, der Norwegischen Nationalkompanie, und arbeitete dort mit Choreograf:innen wie Eszter Salamon, Tori Wrånes und Frédérick Gravel.
Pau Masip Pérez (ES) ist Performancekünstler und Tänzer, derzeit mit Wohnsitz in Salzburg. Er studierte an der SEAD – Salzburg Experimental Academy of Dance, wo er am Choreography Major Program teilnahm. Pau interessiert sich für die transformativen Möglichkeiten des Tanzes und glaubt: Handlung ist die neue Kontemplation. Er wurde von Jonathan Burrows, Sabina Holzer und Matteo Fargion begleitet. Als Tänzer trat er in Werken von Olivier Dubois, Shirin Neshat, Manuel Ronda und Paul Blackman auf.
Frédéric Coupet könnte man als einen multidimensionalen Künstler bezeichnen. Er schloss 1988 sein Studium an der ENSBA Marseille (École Nationale Supérieure des Beaux-Arts) ab.
Als bildender Künstler und Performer stellte er seine Werke und Performances erfolgreich in Frankreich, Europa und den USA aus. Trotz allem veröffentlichte er 1999 das Buch L’ART EST MORT, VIVE RIEN (eine Analyse des französischen Kunstsystems) und wandte sich daraufhin von der Welt der bildenden Kunst ab. Im Jahr 2000 absolvierte er eine einjährige, auf den zeitgenössischen Weiterentwicklungen der Stanislawski-Methoden basierende, personalisierte Schauspielausbildung.
2001 war er Mitbegründer und Darsteller des Solo-Theaterstücks L’AGENT CULTUREL, mit dem er zwei Jahre lang an Nationalbühnen, in Privattheatern und Kunstzentren tourte. Diese Erfahrung setzte er 2002 fort mit einer Hauptrolle im Spielfilm AFFAIRE(S) À SUIVRE von Bernard Boespflug, an der Seite von Robin Renucci und Féodor Atkine. Anschließend schloss er sich dem Theaterstück L’ART DE RIEN der Compagnie Corpus-Delicti an. Parallel dazu, getrieben von der Neugier auf neue Erfahrungen, wurde er Marketingleiter der GUESS-Sportschuhlizenz – über einen Zeitraum von fünf Jahren in Frankreich, den USA, Taiwan und China. 2006 gründete er gemeinsam mit der Designerin Cyd Jouny die Schuhmarke DAHOS’S. Ab 2009 näherte er sich dem zeitgenössischen Tanz an und kehrte schließlich 2011 zu seiner wahren Leidenschaft zurück: dem kreativen Schaffen.
Seit 2015 lebt er in Dresden, setzt seine Arbeit als bildender Künstler fort und tritt wieder als Schauspieler auf – etwa im Spielfilm KUPKA von Christian Novopavlovski oder in dem Stück ALMOST NOTHING… von Maria Chiara De’Nobili. Gleichzeitig vertieft er seine Beziehung zum Tanz, indem er junge Choreograf:innen filmt oder berät.
Seit einigen Jahren teilt und unterrichtet Frédéric seine Verkörperungsmethodik an Tanzuniversitäten und privaten Schauspielschulen, hauptsächlich in Deutschland und Portugal.
Wo steht der Tanz heute – in der Region, in Kärnten, in unseren Lebensrealitäten? Wie können wir uns vernetzen, Synergien schaffen und den Tanz in all seiner Vielfalt stärken
Eingeladen sind alle, die im Bereich Tanz arbeiten, sowie Künstler:innen anderer Sparten, die Interesse daran haben, sich mit Tanz zu verbinden. Es geht um Austausch, ums Kennenlernen, um das Sammeln von Perspektiven – und um den ersten Schritt zu mehr Sichtbarkeit und Zusammenarbeit.
Um genügend Stühle zu stellen, Getränke zu organisieren & Brötchen zu bestellen, freuen wir uns über verbindliche Anmeldungen:
tanzbuero-biroplesa@ccb-tanz.at, +43 677 62823602
ZUSÄTZLICHES ABENDPROGRAMM: Tanz Theater Pforzheim – „Tristan und Isolde“ im Congress Center Villach (vergünstigte Karten erhältlich – siehe Einladung im Anhang)!
Lasst uns gemeinsam Ideen spinnen, Lücken erkennen und neue Wege finden, wie Tanz (noch) mehr Raum bekommen kann.
Mehr Informationen: Click here!
More information soon!
Mi, 23. Juli 2025, 18.30 Uhr: Tanzperformance von und mit Leonie Humitsch „Myself / Yourself“ & Mattia Serio „!Cavalleros!“
Im Rahmen des Tanzbüros wird es eine Kooperation mit der Galerie Freihausgasse geben. Am 23. Juli 2025 ist das Tanzbüro mit zeitgenössischem Tanz vertreten und lädt das Publikum zu einem besonderen Tanzerlebnis ein, bei dem die Ausstellung von Clara Oppel mit Tanz bespielt wird.
Biografien:
Leonie Humitsch ist Tänzerin, Choreografin u. Tanzvermittlerin u. agiert in Österreich, Deutschland, Slowenien u. der Schweiz in Eigenproduktionen u. auf internationalen Festivals, u.a. unter ihrem Label freitanz. Ihre Mission ist es, Raum für zeitgenössischen Tanz zu schaffen u. den Tanz mit all seinen Spielräumen u. Qualitäten für alle erleb- u. erfahrbar zu machen. Dies tut sie als künstlerische Leiterin von freitanz genauso wie als Tanzvermittlerin des Festspielhauses St. Pölten.
Mattia Antonio Serio wurde in Mailand, Italien, geboren. Er begann sein Studium am Centro Formazione Aida, wo er später auch seinen Abschluss machte. Anschließend setzte er seine Ausbildung als Gaststudent in Dresden an der Palucca Hochschule für Tanz fort. Seine professionelle Karriere begann er am Saarländischen Staatstheater in Saarbrücken. Danach verbrachte er ein Jahr am Theater Plauen-Zwickau in Ostdeutschland. Derzeit ist er Mitglied des Tanz Theater Pforzheim unter der Leitung von Guido Markowitz.
Im Rahmen des Tanzbüros wird es eine Kooperation mit dem Dinzlschloss geben. Am 4. Oktober 2025 ist das Tanzbüro im Rahmen der Langen Nacht der Museen mit zeitgenössischem Tanz vertreten und lädt das Publikum zu einem besonderen Tanzerlebnis ein.
More information soon!
Im Rahmen des Tanzbüros wird es eine Kooperation mit der Galerie Freihausgasse geben. Am 4. Oktober 2025 ist das Tanzbüro im Rahmen der Langen Nacht der Museen mit zeitgenössischem Tanz vertreten und lädt das Publikum zu einem besonderen Tanzerlebnis ein.
More information soon!
The Dance Office is increasingly focussing on dance education in educational institutions. More workshops and school programmes are planned to anchor dance in schools and retirement homes. The first block of workshops is planned for 12 to 14 June, with another in the autumn including guest performances in schools and retirement homes.
The first block of workshops is planned for 12 to 14 June, with another in the autumn including guest performances in schools and retirement homes.
More information soon!
"I have a world and this world is on fire! And where there is fire, there is power. And this power sweeps you away!" - Christine Lavant
The Center for Choreography Bleiburg/Pliberk presents its latest project, a choreographic theatre production, which was chosen as the winning project of the 2nd call of the Carinthian Cultural Foundation. Under the artistic direction of Zdravko Haderlap, the project is dedicated to the poet Christine Lavant.
For a long time, the publisher Otto Müller in Salzburg portrayed Lavant (1915-1973) as a poor, sick knitter quarrelling with God. Her unique prose work was neglected for a long time and important stories such as 'Das Wechselbälgchen' was forgotten. It was only through the four-volume edition of her work published by Wallstein-Verlag (2014-2018) that Lavant posthumously gained a wide readership, particularly through previously unpublished texts.
Critics not only honoured Lavant's poetry, but also discovered completely new sides to the poet in her previously little-known prose. She is now unanimously recognised as one of the most important German-speaking authors of the 20th century. Lavant's strength lies in her incorruptible view on human circumstances and her loving observation of those to whom life is less favourable. She is the poet of poverty and often unfulfilled love.
Her own world is transformed in her literature through the technically free form of her writing, voices of thought and the fusion of external and internal perspectives, into an instrument of understanding and compassionate insight. Lavant, a self-taught woman, showed herself in letters to be an equal interlocutor of famous contemporaries such as Thomas Bernhard, Hilde Domin and Martin Buber.
The theatre production aims to use the means of choreographic theatre to approach an extraordinary poet and woman in an artistic way. The stereotypical image from the past is to be broken up in order to enable a deeper appreciation and reception of her work.
Text: Klaus Amann
Slovenian translation: Jana Pavlič
The performance ‘Ich bin maßlos in allem’ can be booked for guest performances. The team is already on tour until 15.03.2026 and could play in your theatre directly afterwards!
If you are interested, please contact: Mirjam Sadjak mirjam@ccb-tanz.at or +49 15738996782
Concept and artistic direction: Zdravko Haderlap
Dramaturgy: Jana Pavlič
Music/composition: Tonč Feinig
Stage design: Majda Krivograd
Costume design: Katarina Zalar
Actress: Anne Bennent
Dancers: Nur Giménez Villaroya, Tura Gómez Coll, Filip Löbl, Martina Rösler, Kacper Szklarski, Lia Ujčič, Thales Weilinger
Choreographic assistance: Christina Comtesse, Martina Seidl
Assistant to the director: Imke Logar-Thiessen
Light design: Jaka Šimenc
Illustrations: Neža Šivec
Sound: Andraž Gabrijelčič, Mathias Kunauer
Scientific supervision: Klaus Amann
Commercial management: Jutta Mitteregger
Production management: Mirjam Sadjak
Overall artistic direction: Zdravko Haderlap
Photography: Karlheinz Fessl
Video: Clemens Thurn-Valsassina, Mario Ciperle
Technical support: Primož Kokovica, Karl Krištof
Stage construction: Benjamin Butej
Acrobatics training: Danijela Zajc
Social Media: Hanna Novak
Wardrobe: Traudi Rudolf
Ticketing: Dana Gregorič, Ela Grilc, Ajda Kušej, Hannah Mödritscher, Christian Eneas Sienčnik
All the artistic biographies you can find here: Click here!
A production of the Center for Choreography Bleiburg/Pliberk
A winner project of the 2nd call by the Carinthian Cultural Foundation