C Dominik Krištof

Dolge noči plesa Pliberk & Beljak

C Dominik Krištof

BELJAK | Petek, 30.05.2025

18:30 – 00:00, Otvoritev: Trg mestne hiše

 

PLIBERK | Sobota, 31.05.2025

18:30 – 00:00, Otvoritev: Trg 10. oktobra

 

VSTOPNICE:

20 EUR

15 EUR OTROCI, MLADINA, ŠTUDENTJE

Rezervacija: ccb@ccb-tanz.at  

VSE INFORMACIJE NAJDETE V NAŠI DIGITALNI MAPI: KLIKNI TUKAJ

Leta 2025 bo CCB prvič organiziral dve Dolgi noči plesa v dveh mestih v enem vikendu. CCB si prizadeva utrditi DNP v svojem ustanovnem mestu Pliberk, da bi okrepil sodelovanje z lokalnim občinstvom, hkrati pa spet načrtuje gostovanja v različnih mestih na Koroškem, s čimer želi festival razširiti na deželni ravni. Do zdaj je bila DNP organizirana že 17-krat v Pliberku, Gmündu, Slovenj Gradcu, Trgu, Beljaku, Škocjanu in Milštatu.

Festival se odlikuje s svojo spreminjajočo se tematiko in gostovanjem v različnih zgodovinskih mestih in krajih na Koroškem. Tako umetniki:ce kot občinstvo se soočajo z edinstvenimi izzivi – že sama kompaktna zasnova festivala, ki vključuje do 20 predstav v enem večeru, in izjemne lokacije uprizoritev ustvarjajo posebno doživetje. Ta format umetnikom:cam omogoča, da ustvarjajo na kraju samem in vzpostavijo intenziven stik z lokalnim prebivalstvom.

Eva Georgitsopoulou (GR) – A SIGNAL THAT TRAVELS DOWN THROUGH YOUR HEART episode#1

GIL KERER DANCE (ISR) – Concerto for Mandolin and Strings in C Major by Vivaldi

CieLAROQUE / helene weinzierl (AUT) – RHYTHMUS & RAUSCH

Kacper Szklarski & Katarzyna Leszek (POL) – Duet on Cello, Piano & a Heartbeat

Michael Sellner (AUT) – Strangers in the night

AUDIOWALK-PERFORMANCE

kollektiv kunststoff (AUT) – SCHREI

VIDEO

Nii/Colaboratório (BRA) – Estio_rite in lapse

PLESNA DELAVNICA

Petra Peček representing Andrea K. Schlehwein + NETZWERK AKS

Public Moves ImPulsTanz Festival | Jye Hwei Lin & Unita Gay Galiluyo representing the label Andrea K. Schlehwein + NETZWERK AKS

ARTIST TALK

Pridi v stik z umetniki:cami in stavi tvoja vprašanja! 

TRACES OF ARTISTS

Vsi:e umetniki:ice Dolge noči plesa se prikažejo in pustijo zadnje sledi 
koncept in režija: Anna Hein

29.5.2025 Beljak | Trg mestne hiše

Petra Peček representing the label Andrea K. Schlehwein + NETZWERK AKS

Prijava: ccb@ccb-tanz.at

30.5.2025 Landhaushof Celovec 

Public Moves ImPulsTanz Festival

Jye Hwei Lin & Unita Gay Galiluyo representing the label Andrea K. Schlehwein + NETZWERK AKS

www.impulstanz.com/publicmoves 

Umetniška vodja: Anna Hein
Vodja produkcije:: Mirjam Sadjak
Kuratorstvo:Anna Hein, Hanspeter Horner, Guido Markowitz, Rio Rutzinger, Susan Quinn
Tehnični vodja: Mathias Kunauer
Poslovno upravljanje CCB: Jutta Mitteregger
Produkcija:: Vincenzo Gatta, Hanna Novak
Tehnična ekipa: Martin Motschnik, Andraž Gabrijelčič, Vincenzo Gatta
Grafično oblikovanje: Major Tom
Slike: Dominik Krištof

+ pomočniki:ce

LABOR - Eksperimentalno polje za koreografijo in ples

C Stefan Reichmann

28.07. – 03.08.2025, DOMENIG STEINHAUS, KOROŠKA

ABSCHLUSS-SHOWING: SO, 03.08.2023 | 18:00

DOMENIG STEINHAUS | STEINDORF AM OSSIACHER SEE

EINTRITT: EUR 15,00 / 10,00

Kontakt: ccb@ccb-tanz.at 

Vom 28.07. bis 03.08.2025 findet im Domenig Steinhaus in Steindorf am Ossiacher See die zweite Ausgabe des LABOR statt – ein internationales Residenzprojekt für zeitgenössischen Tanz und Choreografie, initiiert vom Center for Choreography Bleiburg/Pliberk (CCB). Erstmals werden sich die Teilnehmer:innen in der Woche des LABORs auch nach Villach begeben und den urbanen Raum bespielen.

Am 3. August um 18:00 Uhr öffnet das LABOR seine Türen für ein öffentliches Abschlussshowing im Domenig Steinhaus. Gezeigt werden Einblicke in den laufenden künstlerischen Prozess – roh, direkt, ungeschönt. Das Publikum ist eingeladen, teilzuhaben, Fragen zu stellen, Resonanz zu geben.

Aus weltweit über 200 Bewerbungen wurden zwei Choreographinnen und sechs Tänzer:innen ausgewählt, die in dieser intensiven Woche gemeinsam neue choreographische Wege beschreiten. Die Auswahl erfolgte durch ein erfahrenes Kurator:innenteam bestehend aus Katharina Christl, Dušana Baltić, Theresa Pointner und Mirjam Sadjak.

Die eingeladenen Künstler:innen – Clarissa Rego (BR/POR/AUT) und Maria Nicole Michalla (ARG/DE) – arbeiten gemeinsam mit den sechs Tänzerinnen Manon Campion (BEL), Katarína Krupičkova (SVK), Adi Nathan Levinson (ISR), Pau Masip Pérez (ES), Alessandro Sabatini (IT) und Irene Valesano (IT) an ortsspezifischen Ansätzen, die sich unmittelbar mit der besonderen Architektur des Domenig Steinhauses auseinandersetzen. Begleitet wird das Projekt von Mentorin Katharina Christl und Mentor Frédéric Coupet, die mit kreativen Aufgaben, individuellem Feedback und professionellen Karrieregesprächen einen offenen, geschützten Raum für Entwicklung schaffen.

Das LABOR versteht sich als offenes Experimentierfeld: Statt fertiger Stücke entstehen choreographische Skizzen, Bewegungsstudien, Momente des Forschens. Es geht um Prozess, Austausch und um das Zusammenspiel von Körper, Raum und Idee – mit einem starken Fokus auf internationale Vernetzung und regionale Verankerung.

Mit dem LABOR setzt das CCB ein starkes Zeichen für eine künstlerisch mutige Nachwuchsförderung im Bereich zeitgenössischer Tanz – offen, international, in Kärnten verwurzelt.

LABOR bo potekal v DOMENIG STEINHAUS. Zavestno postavljamo prostor v središče programa in omogočamo, da posamezni kratke predstave nastajajo lokalno specifično z različnimi neobičajnimi prostorskimi doživetji. Naš cilj je preseči klasične gledališke prostore in namesto tega raziskovati nove eksperimentalne možnosti predstavitev. DOMENIG STEINHAUS je izhodišče in odmevni prostor za ustvarjalne procese. V duhu Güntherja Domeniga naj bi arhitektura, ki jo tukaj doživljamo, služila kot vir navdiha, spodbujala diskurz in dialog ter krepila ustvarjalno radovednost. V nasprotju s kuliso raznolikost tukaj ustvarjenih oblik omogoča performativno doživetje arhitekture, ki se odvija v dialogu z umetnostjo, znanostjo in gospodarstvom ter se odraža v posameznih dogodkih in projektih.

Informacije: https://www.domenigsteinhaus.at

Mentorstvo za 2. izdajo LABOR-a prevzema Katharina Christl

"Arhitektura, komunikacija, človek in gibanje so že od nekdaj fascinantna presečišča umetniških raziskav. Domenig Steinhaus je popoln prostor za ustvarjanje refleksijskih prostorov sredi družbe, sredi javnega prostora. Kolektivna doživetja in procesi izmenjave so vedno znova pomembni in dragoceni. Koreografi:nje ne bodo le deležni individualnih raziskav, temveč bodo skozi osebne izmenjave pridobili:e tudi dostop do številnih konceptualnih pristopov, ki skozi sistemsko teorijo povezujejo prostor in človeka. Cilj je srečevati ljudi in skozi potopitvene izkušnje doseči ter ganiti občinstvo."

BIO: Katharina Christl je v letih 1990–1996 v domačem mestu študirala ples na Visoki šoli za ples Palucca v Dresdnu in delovala kot samostojna performerka in koreografinja v Dresdnu in Berlinu. Od leta 2000 je večkrat sodelovala s Frédéricom Flamandom in leta 2001 postala stalna članica njegove skupine Charleroi/Danse-Plan K (Belgija). Tam je sodelovala pri kreacijah v sodelovanju z arhitekti in umetniki, kot so Diller+Scofidio, Zaha Hadid, Jean Nouvel, Thom Mayne, Tsuyoshi Tane in Ai Weiwei. Leta 2005 je sledila Flamandu kot solistka v Marseille, kjer je bil imenovan za umetniškega direktorja Ballet National de Marseille. Nastopala je v vseh njegovih produkcijah in sodelovala z gostujočimi koreografi, kot so Emanuel Gat, Michèle Noiret, Annabelle Ochoa Lopez, Stephen Petronio, Lucinda Childs in Richard Siegal. Hkrati je prevzela vlogo koreografske asistentke in vodje vaj.

Leta 2006 je ponovno aktivirala lastno koreografsko ustvarjanje. Solo Manfred je bil vključen v repertoar Ballet National de Marseille in je gostoval osem let. Leta 2009 je ustvarila celovečerno delo Get ready, I’m done. s Simonom Courchelom za Festival de Marseille, ter trajajočo predstavo klaus t. za BNM, ki je bila izvedena v muzeju sodobne umetnosti mac v Marseillu. Od leta 2010 je ustvarjala dela za matineje Visoke šole Palucca, leta 2012 pa je sodelovala s Michelom Kelemenisom pri duetu Le Sixième Pas, ki je postal del repertoarja BNM.

Kot specialistka za ples/arhitekturo, ples/novo medijsko tehnologijo, sodobni ples in improvizacijo poučuje na številnih mednarodnih festivalih, profesionalnih ansamblih in akademijah.

Leta 2024 je bila imenovana za rektorico Visoke šole za ples Palucca v Dresdnu.

CHOREOGRAPHINNEN

Nicole Michalla ist Tanzkünstlerin aus Buenos Aires, Argentinien, und lebt in Berlin. Mit einem Masterabschluss in Ernährungswissenschaften der Universität Buenos Aires und einer anschließenden künstlerischen Laufbahn in der Tanzperformance interessiert sie sich seit vielen Jahren für den Körper als Quelle von Information und Reflexion. Seit einiger Zeit ist ihre künstlerische Praxis tief im Zuhören verwurzelt – sie widmet sich intensiv der Erforschung des Klanguniversums.

Clarissa Rêgo ist Tänzerin und Choreografin mit Sitz in Graz. Aufgewachsen in Brasilien, war sie von klein auf in eine vielfältige Tanzkultur eingebettet, die ihr Bewegungsrepertoire prägte und ihre kreative Arbeit bis heute beeinflusst. Mit über 25 Jahren Erfahrung in Tanzensembles arbeitet sie derzeit mit der in Berlin lebenden Choreografin Michelle Moura zusammen. „Solo Studies“ ist ihr erstes choreografisches Projekt – eine minimalistische Trilogie, die ein kontemplatives Erlebnis inmitten der heutigen schnelllebigen Welt bietet.

TÄNZER:INNEN

Adi Levinson ist Tänzer und zertifizierter Feldenkrais-Lehrer mit Wohnsitz in Berlin. Er vereint zeitgenössischen Tanz, Physical Theatre und Akrobatik und tritt in ganz Europa auf. Er wurde am Mate Asher (2019–2021) und „Performact“ in Portugal (2021–2022) ausgebildet und absolvierte die Feldenkrais-Ausbildung in Ann Arbor (2021–2024). Mit einem Hintergrund in der Sozialarbeit erforscht er Bewegung und menschliche Verbindung. Er erhielt Förderungen und entwickelt seine Arbeit im Bereich Tanz und Lehre kontinuierlich weiter.

Alessandro Sabatini wurde geboren in Rom, zwei Tage vor Weihnachten. In seiner beruflichen Laufbahn hat er Erfahrungen mit Mimik, Bewegung, Clownerie, Maskenspiel, zeitgenössischem Tanz, Objekten, Marionetten, Stimmtraining und Gesang gesammelt. Seit einiger Zeit versteht er sich als Performer. Er hat in Frankreich, Österreich, Belgien, der Schweiz, Großbritannien und Spanien gearbeitet und ist Qi Gong- und Tai Ji Quan-Lehrer und seit 2018 zertifizierter Praktiker der Traditionellen Chinesischen Medizin.

Nach einem Studium in CTF begann Irene Valesano ihre Ausbildung im zeitgenössischen Tanz. Sie bildete sich außerhalb des akademischen Rahmens weiter und besuchte 2020 Performact, wo sie die Möglichkeit hatte, mit internationalen Lehrer:innen und Choreograf:innen zu lernen und zusammenzuarbeiten. Sie arbeitet freiberuflich als Tänzerin und Lehrerin und hat an mehreren Projekten in Portugal und Italien mitgewirkt. Ihre jüngsten Arbeiten sind zwei Duette: GUH!!, das in Köln mit Unterstützung von Barnercrossing entstand und dort sowie in Sapri aufgeführt wurde, und Digital Gaze, ein Duo in Arbeit.

Katarína Krupičková ist eine leidenschaftliche, junge Tänzerin, die gerne erkundet und entdeckt. Sie liebt Bewegung und deren Eigenheiten. Mit Erfahrung in Ballett und zeitgenössischer Technik kann sie das volle Potenzial ihres Körpers ausschöpfen und eigene Werke kreieren. Sie arbeitet gerne im Team, ist kommunikativ, unkompliziert und stets hilfsbereit. Ihre Motivation für dieses Projekt ist es, sich mit neuen, inspirierenden Künstler:innen zu verbinden und Tanz zu teilen.

Manon Campion, geboren 2001 in Belgien, studierte zeitgenössischen Tanz an der de!Kunsthumaniora in Antwerpen. 2022 schloss sie ihr Studium am Königlichen Konservatorium Antwerpen ab. Anschließend war sie Teil des SUB.LAB.PRO Ensemble Program in Budapest (gegründet von Jenna Jalonen und Péter Juhász), wo sie unter anderem mit Annamari Keskinen, Adrienn Hód und Manuel Ronda arbeitete. 2023 wurde sie Praktikantin bei Carte Blanche, der Norwegischen Nationalkompanie, und arbeitete dort mit Choreograf:innen wie Eszter Salamon, Tori Wrånes und Frédérick Gravel.

Pau Masip Pérez (ES) ist Performancekünstler und Tänzer, derzeit mit Wohnsitz in Salzburg. Er studierte an der SEAD – Salzburg Experimental Academy of Dance, wo er am Choreography Major Program teilnahm. Pau interessiert sich für die transformativen Möglichkeiten des Tanzes und glaubt: Handlung ist die neue Kontemplation. Er wurde von Jonathan Burrows, Sabina Holzer und Matteo Fargion begleitet. Als Tänzer trat er in Werken von Olivier Dubois, Shirin Neshat, Manuel Ronda und Paul Blackman auf.

Frédéric Coupet könnte man als einen multidimensionalen Künstler bezeichnen. Er schloss 1988 sein Studium an der ENSBA Marseille (École Nationale Supérieure des Beaux-Arts) ab.
Als bildender Künstler und Performer stellte er seine Werke und Performances erfolgreich in Frankreich, Europa und den USA aus. Trotz allem veröffentlichte er 1999 das Buch L’ART EST MORT, VIVE RIEN (eine Analyse des französischen Kunstsystems) und wandte sich daraufhin von der Welt der bildenden Kunst ab. Im Jahr 2000 absolvierte er eine einjährige, auf den zeitgenössischen Weiterentwicklungen der Stanislawski-Methoden basierende, personalisierte Schauspielausbildung.
2001 war er Mitbegründer und Darsteller des Solo-Theaterstücks L’AGENT CULTUREL, mit dem er zwei Jahre lang an Nationalbühnen, in Privattheatern und Kunstzentren tourte. Diese Erfahrung setzte er 2002 fort mit einer Hauptrolle im Spielfilm AFFAIRE(S) À SUIVRE von Bernard Boespflug, an der Seite von Robin Renucci und Féodor Atkine. Anschließend schloss er sich dem Theaterstück L’ART DE RIEN der Compagnie Corpus-Delicti an. Parallel dazu, getrieben von der Neugier auf neue Erfahrungen, wurde er Marketingleiter der GUESS-Sportschuhlizenz – über einen Zeitraum von fünf Jahren in Frankreich, den USA, Taiwan und China. 2006 gründete er gemeinsam mit der Designerin Cyd Jouny die Schuhmarke DAHOS’S. Ab 2009 näherte er sich dem zeitgenössischen Tanz an und kehrte schließlich 2011 zu seiner wahren Leidenschaft zurück: dem kreativen Schaffen.

Seit 2015 lebt er in Dresden, setzt seine Arbeit als bildender Künstler fort und tritt wieder als Schauspieler auf – etwa im Spielfilm KUPKA von Christian Novopavlovski oder in dem Stück ALMOST NOTHING… von Maria Chiara De’Nobili. Gleichzeitig vertieft er seine Beziehung zum Tanz, indem er junge Choreograf:innen filmt oder berät.

Seit einigen Jahren teilt und unterrichtet Frédéric seine Verkörperungsmethodik an Tanzuniversitäten und privaten Schauspielschulen, hauptsächlich in Deutschland und Portugal.

C Stefan Reichmann
C Dominik Krištof

CCB biro plesa Beljak: Round Tables

C Krištof
10.06.2025 | 15:00 – 18:30 | DINZLSCHLOSS VILLACH/BELJAK
PRIJAVA: tanzbuero-biroplesa@ccb-tanz.at
Vabimo na prvi Round Table v torek, 10. 06. 2025, v Dinzlschlossu v Beljaku – v odprt, navdihujoč prostor za pogovor, ki ga vzpostavlja CCB Tanzbüro Villach | biro plesa Beljak. Ta uvodni dogodek je namenjen skupnemu pregledu stanja:

Kje stoji ples danes – v regiji, na Koroškem, v naših vsakdanjih realnostih? Kako se lahko povežemo, ustvarimo sinergije in okrepimo ples v vsej njegovi raznolikosti?

Vabljeni vsi, ki delujete na področju plesa, pa tudi umetniki:ce iz drugih področij, ki vas zanima povezovanje s plesom. Gre za izmenjavo, spoznavanje, zbiranje pogledov – in za prvi korak k večji prepoznavnosti in sodelovanju.

Da postavimo dosti stolov, organiziramo dovolj pijač in naročimo pravo število kruhov, se veselimo prijav:

tanzbuero-biroplesa@ccb-tanz.at, +43 677 62823602

DODATNI VEČERNI PROGRAM:Tanz Theater Pforzheim - „Tristan und Isolde“ v kongresnem centru v Beljaku (znižane vstopnica so na voljo - glej spodaj)

Poiščimo skupaj ideje, prepoznajmo vrzeli in odkrijmo nove poti, kako lahko ples dobi (še) več prostora.

Mehr Informationen: klikni tukaj!

CCB biro plesa Beljak: Performances

C Yvonne Kunauer

Mi, 23. Juli 2025, 18.30 Uhr: Tanzperformance von und mit Leonie Humitsch „Myself / Yourself“ & Mattia Serio „!Cavalleros!“

Im Rahmen des Tanzbüros wird es eine Kooperation mit der Galerie Freihausgasse geben. Am 23. Juli 2025 ist das Tanzbüro mit zeitgenössischem Tanz vertreten und lädt das Publikum zu einem besonderen Tanzerlebnis ein, bei dem die Ausstellung von Clara Oppel mit Tanz bespielt wird.

Biografien:

Leonie Humitsch ist Tänzerin, Choreografin u. Tanzvermittlerin u. agiert in Österreich, Deutschland, Slowenien u. der Schweiz in Eigenproduktionen u. auf internationalen Festivals, u.a. unter ihrem Label freitanz. Ihre Mission ist es, Raum für zeitgenössischen Tanz zu schaffen u. den Tanz mit all seinen Spielräumen u. Qualitäten für alle erleb- u. erfahrbar zu machen. Dies tut sie als künstlerische Leiterin von freitanz genauso wie als Tanzvermittlerin des Festspielhauses St. Pölten.

Mattia Antonio Serio wurde in Mailand, Italien, geboren. Er begann sein Studium am Centro Formazione Aida, wo er später auch seinen Abschluss machte. Anschließend setzte er seine Ausbildung als Gaststudent in Dresden an der Palucca Hochschule für Tanz fort. Seine professionelle Karriere begann er am Saarländischen Staatstheater in Saarbrücken. Danach verbrachte er ein Jahr am Theater Plauen-Zwickau in Ostdeutschland. Derzeit ist er Mitglied des Tanz Theater Pforzheim unter der Leitung von Guido Markowitz.

Im Rahmen des Tanzbüros wird es eine Kooperation mit dem Dinzlschloss geben. Am 4. Oktober 2025 ist das Tanzbüro im Rahmen der Langen Nacht der Museen mit zeitgenössischem Tanz vertreten und lädt das Publikum zu einem besonderen Tanzerlebnis ein.

Informacije sledijo!

Im Rahmen des Tanzbüros wird es eine Kooperation mit der Galerie Freihausgasse geben. Am 4. Oktober 2025 ist das Tanzbüro im Rahmen der Langen Nacht der Museen mit zeitgenössischem Tanz vertreten und lädt das Publikum zu einem besonderen Tanzerlebnis ein.

Informacije sledijo!

C Yvonne Kunauer
C Dominik Krištof

CCB biro plesa Beljak: Posredovanje

C Dominik Krištof

Biro plesa se vse bolj osredotoča na plesno izobraževanje v izobraževalnih ustanovah. Načrtujemo več delavnic in šolskih programov, ki bodo ples zasidrali tako v šolah kot v domovih za ostarele. Prvi sklop delavnic je načrtovan med 12. in 14. junijem, drugi pa jeseni, ko bodo v šolah in domovih za ostarele gostovale tudi gostujoče predstave.

Prvi sklop delavnic je načrtovan od 12. do 14. junija. v šolah. Projekt poteka v sodelovanju s plesalci:kami iz gledališča Pforzheim. Več informacij bo sledilo!

Informacije sledijo!

Možnost gostovanja: "V vsem sem nezmerna"

C Karlheinz Fessl

"Imam svet in ta svet je v ognju! In kjer je ogenj, tam je moč. In ta moč te odnese!" - Christine Lavant

Koreografski center Bleiburg/Pliberk predstavlja svoj najnovejši projekt, koreografsko gledališko predstavo, ki je bila izbrana kot zmagovalni projekt 2. razpisa Koroške kulturne fundacije. Projekt je pod umetniškim vodstvom in v režiji Zdravka Haderlapa posvečen pesnici Christine Lavant.

Zaradi salzburškega založnika Otta Müllerja se je Lavantove (1915-1973) dolgo držala podoba revne, bolne pletilje, ki se bori z Bogom. Njeno izjemno prozno delo je bilo zapostavljeno, pomembne zgodbe, kot je "Podtaknjenec" pa so bile pozabljene. Šele z izdajo njega dela v štirih knjigah, ki je izšlo pri založbi Wallstein-Verlag (2014-2018), je Christine Lavant posthumno dosegla širok krog bralcev:k.

Kritiki ne cenijo le njene poezije, temveč odkrivajo tudi povsem nove plati njene proze. Danes je soglasno priznana za eno najpomembnejših nemško pišočih avtoric 20. stoletja. Moč Lavantove je v njenem brezkompromisnem pogledu na človeka in ljubečem opazovanju tistih, ki jim je življenje manj naklonjeno. Je pesnica revščine in pogosto neizpolnjene ljubezni.

Njen svet se v njeni literaturi s pomočjo svobodnega načina pisanja, polifonosti in zlitja zunanjih in notranjih videnj spreminja v instrument razumevanja in čutnega spoznanja. Lavantova, samoukinja, se je v pismih izkazala kot enakovredna sogovornica slavnih sodobnikov:c, kot so Thomas Bernhard, Hilde Domin in Martin Buber.

Koreografsko gledališka uprizoritev se želi na svoj način približati izjemni pesnici in ženski. Skuša razbiti stereotipno podobo iz preteklosti in omogočiti globlje vrednotenje in sprejemanje njenega dela.

Tekst: Klaus Amann

Prevod v slovenščino: Jana Pavlič

Predstavo "V vsem sem nezmerna“ je mogoče rezervirati za gostovanje. Ekipa je že na turneji do 15. marca 2026 in lahko takoj zatem nastopa v vašem gledališču! 

Pri zanimanju se prosim javite pri: Mirjam Sadjak mirjam@ccb-tanz.at ali +49 15738996782

Avtor ideje in režiser: Zdravko Haderlap
Dramaturginja: Jana Pavlič
Avtor glasbe: Tonč Feinig
Scenografka: Majda Krivograd
Kostumografka: Katarina Zalar
Igralka: Anne Bennent
Plesalci:ke : Nur Giménez Villaroya, Tura Gómez Coll, Filip Löbl, Martina Rösler, Kacper Szklarski, Lia Ujčič, Thales Weilinger
Asistentki za koreografijo: Christina Comtesse, Martina Seidl
Pomočnica režiserja: Imke Logar-Thiessen
Oblikovalec svetlobe: Jaka Šimenc
Ilustratorka: Neža Šivec
Zvok: Andraž Gabrijelčič, Mathias Kunauer
Znanstveni nadzor: Klaus Amann
Računovodstvo in finance: Jutta Mitteregger
Vodja produkcije: Mirjam Sadjak
Splošno umetniško vodstvo: Zdravko Haderlap
Fotografija: Karlheinz Fessl
Video: Clemens Thurn-Valsassina, Mario Ciperle
Tehnična podpora: Primož Kokovica, Karl Krištof
Izdelava scenografije: Benjamin Butej
Akrobatski trening: Danijela Zajc
Socialna omrežja: Hanna Novak
Garderoberka: Traudi Rudolf
Večerna blagajna: Dana Gregorič, Ela Grilc, Ajda Kušej, Hannah Mödritscher, Christian Eneas Sienčnik

Vse biografije najdete tukaj čisto spodaj: klikni tukaj!

Produkcija Centra za koreografijo Bleiburg/Pliberk
Zmagovalni projekt 2. razpisa Koroške Kulturne Fundacije 

C Karlheinz Fessl